Projektorientiertes Lernen
Über einen bestimmten Zeitraum wird ein Thema zum Schwerpunkt der schulischen Arbeit gemacht und ganzheitlich bearbeitet.
Das bedeutet, dass in die Gestaltung des Themas mehrere Schulfächer einfließen und Arbeitstechniken, die im täglichen Unterricht eingeführt und erlernt sind, von Kindern angewandt werden.
Beim projektorientiertem Lernen geht es um ein gemeinsames Ziel, z.B. eine Ausstellung oder einen Vortrag, und jedes Kind ist in die Pflicht genommen, seinen Beitrag zu leisten.
Das Lernen findet in kleinen - oft jahrgangsgemischten -, Gruppen statt und bietet den Kindern die Chance, ihre Stärken und Lerninteressen einzubringen.
So können sie erfahren, dass die unterschiedlichsten Fertigkeiten und Fähigkeiten sich bei einem gemeinsamen Vorhaben gut ergänzen können. Sie lernen miteinander und voneinander in der Gruppe zu arbeiten. Auf diese Weise werden das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen der Kinder sowie ihre sozialen Kompetenzen gestärkt.
|
- Eröffnung der Kunstausstellung: „Wie und wo begegnet mir Armut“ – ein schulübergreifendes Projekt
![]() |
![]() |
- Schülerarbeiten zum „Armutsprojekt“
![]() |
![]() |
-
Projektwoche zur Vorbereitung auf das Indianerfest