Notengebung
Bewertungsschlüssel für alle schriftlichen Arbeiten in allen Fächern
100% bis 98% = Note 1
97% bis 85% = Note 2
84% bis 70% = Note 3
69% bis 50% = Note 4
49% bis 25% = Note 5
24% bis 0% = Note 6
Deutsch
Die Zeugnisnote im Fach Deutsch setzt sich folgendermaßen zusammen:
50% schriftliche Leistungsüberprüfungen
Pro Halbjahr
1 LZK als Kombinationsarbeit
2 – 3 Minitests zu einem thematischen Schwerpunkt (30%)
1 Aufsatz (20%)
25% mündliche Leistungen
Qualität und Quantität der Beiträge
Gesprächsverhalten
Aktives Zuhören
Grammatik
25% fachspezifische Leistungen
2 pro Halbjahr
z.B.:
Buchvorstellung
Lesetagebuch
Portfolio
Gedichte
Rollenspiel
Lesekonferenz
Lese-Quiz
Referat etc.
Mathe
Die Zeugnisnote im Fach Mathe setzt sich folgendermaßen zusammen:
60% schriftliche Leistungsüberprüfungen
Pro Halbjahr
2 schriftliche Arbeiten
1 besondere Lernaufgabe
25% mündliche Leistungen
10% Kopfrechnen
5% weitere fachspezifische Leistungen
z.B.:
5 Minuten Tests
Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten präsentieren
sachgerechter Umgang mit Arbeitsmitteln und Zeichengeräten
Lernplakat erstellen und präsentieren
Modell (z.B. Körper, Körpernetze) erstellen
Übersicht zu den besonderen Lernaufgaben
Klasse 3 Klasse 4
- Würfel (geometrische Körper) - Pentominos
- Würfelgebäude - Diagramme
- Somawürfel - Geobrett
Sachunterricht
Die Zeugnisnote im Fach Sachunterricht setzt sich folgendermaßen zusammen:
25% schriftliche Leistungsüberprüfungen
Pro Halbjahr
mindestens 1 schriftliche Arbeit
50% mündliche Leistungen
mündliche Mitarbeit
Präsentation von Plakaten
Referate
Vorstellung der Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten
Beschreibung von Versuchen
15% fachspezifische Leistungen
Plakat
Portfolio
Lapbook
Versuchsprotokolle
Tabellen
Pläne
Karten
10% Mappenführung
Englisch
Die Note im Fach Englisch setzt sich folgendermaßen zusammen:
35% schriftliche Leistungen
Pro Halbjahr
2 - 3 schriftliche Arbeiten
65% Beobachtungen aus dem Unterricht
Hörverstehen (32,5% der Gesamtnote)
- Wort und Bild zuordnen
- einfache Anweisungen verstehen
- Hörtexten, Dialogen wesentliche Informationen entnehmen
Sprechen (19,5% der Gesamtnote)
- Wörter und Sätze mit- und nachsprechen
- Gegenstände und Bilder benennen
- über sich sprechen und Informationen einholen
- Rollenspiele und Dialoge vorführen
- Aussprache und Intonation
Leseverstehen (13% der Gesamtnote)
- Wort- und Bild (im Activity book, Pupil´s book, an der Tafel / am Smartboard) richtig zuordnen
- Sätzen und kurzen Texten die Hauptaussagen entnehmen